1. tz
  2. Wirtschaft

Rücksichtsloser Hermes-Bote gefunden - Paketdienst zieht Konsequenz

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein Paketbote von Hermes wurde beim rücksichtslosen Umgang mit einem Paket gefilmt. Jetzt hat der Paketdienst die Konsequenzen gezogen.

Update vom 9. Februar 2019: Wie „Waz.de“ berichtet, hat Hermes den Paketboten offenbar inzwischen aufgespürt. „Nach eingehender Prüfung des Vorfalls wurde die Zusammenarbeit mit dem Zusteller deshalb beendet. Das in dem Video gezeigte Verhalten entspricht selbstredend in keiner Weise unserem Qualitätsverständnis“, wird das Unternehmen zitiert. 

Hermes-Paketbote bei rücksichtsloser Aktion gefilmt

Update vom 27. Januar 2019: Ein Hermes-Paketbote ist dabei gefilmt worden, wie er auf höchst ungewöhnliche Weise ein Paket zugestellt hat:  In dem Video ist zu sehen, wie der Bote die Lieferung mit einem beherzten Wurf auf einen Balkon wirft. Beziehungsweise es versucht, denn die ersten Versuche scheitern. Das Paket knallt zuerst gegen die Ballustrade, dann landet es auf dem Gehweg. Der dritte Versuch endet erfolgreich: Zustellung erfolgt. Das Video wurde ins Netz gestellt und sorgt seither für Aufregung. Zum einen bei Hermes, die inzwischen auf der Suche nach dem Paketboten sind: 

Zum anderen bei Twitter-Usern, die amüsiert reagieren: 

Aber auch durchaus Verständnis für den Paketboten zeigen.    

Unzufriedenheit mit DHL, Hermes und anderen Diensten - das bemängeln die Kunden

Die News vom 21. Januar 2019: Bonn - Verspätete Pakete, falsch zugestellte Briefe oder lange Wartezeiten am Schalter - immer mehr Bürger machen ihrem Ärger über die Deutsche Post und deren Wettbewerber Luft. Die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur habe sich in diesem Jahr auf 11.830 fast verdoppelt, teilte die Bonner Regulierungsbehörde am Freitag mit. 2017 waren es noch 6100 gewesen, 2016 nur rund 3900.

Die Kritik zielt vor allem auf den Marktführer Deutsche Post DHL, aber auch auf Konkurrenten wie die Paketdienstleister Hermes oder DPD. Die Bundesnetzagentur betonte, gemessen am Gesamtvolumen seien es allerdings noch relativ wenige Beschwerden. Es gebe zwar kein flächendeckendes Problem, aber regionale und zeitweilige Defizite. Zuvor hatte die Rheinische Post darüber berichtet.

Noch nie haben sich so viele Verbraucher bei der Bundesnetzagentur beschwert wie in diesem Jahr. „Dies zeigt, dass die Bundesnetzagentur als Ansprechpartner für Verbraucherfragen wahrgenommen wird“, sagte Behördenchef Jochen Homann. Und es ist auch ein Grund für den Anstieg: Inzwischen wissen mehr Bürger von der Möglichkeit zur Beschwerde. Früher hat sich manch einer also auch schon über falsch zugestellte Post geärgert, dies aber nicht gemeldet.

Hälfte der Beschwerden betrifft Briefe - lange Schlangen nerven ebenfalls

Die Hälfte der Beschwerden bezieht sich auf Briefe, ein Drittel auf Pakete. Beim Rest geht es etwa um lange Schlangen in Postfilialen oder um unpassende Öffnungszeiten. Im Paketgeschäft hat die Deutsche Post DHL etwa 44 Prozent des Gesamtmarktes in Deutschland, die übrigen Anteile entfallen auf Rivalen wie Hermes, DPD und GLS. Der Marktanteil entspricht in etwa auch dem Anteil an den Beschwerden.

Lesen Sie auch: Post hat dicke Probleme bei Briefen und Paketen

Verbraucher können bei der Bundesnetzagentur auch Schlichtungsanträge einreichen - wenn etwa ein Produkt in einem Paket kaputt ankam. Die Behörde agiert dann als Schlichter zwischen Verbraucher und Postdienstleister. Die Zahl solcher Anträge stieg nur leicht, um 74 auf 1075. Allzu rosig sind die Erfolgsaussichten solcher Anträge nicht, weil sich viele Firmen den Schlichtungen verweigern.

Postnutzerverband sagt: „Zuverlässigkeit der Sendungen hat abgenommen“

Der Postnutzerverband DVPT (Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation) ist nicht überrascht über den deutlichen Anstieg. „Die Qualität hat sich verschlechtert und die Zuverlässigkeit der Sendungen abgenommen“, sagte Vorstand Klaus Gettwart. Im internationalen Vergleich zählten die Post- und Paketdienste in Deutschland zu den besten, die Tendenz zeige aber nach unten.

Ehrlicher geht’s nicht: Nach der Bemerkung kann wohl keiner dem DHL-Boten böse sein

So gebe es nun weniger Briefkästen mit immer früheren Leerungen sowie verkürzte Öffnungszeiten der Filialen. Im Paketbereich sei der Wettbewerbs- und Zeitdruck gestiegen, wodurch sich die Leistung verschlechtert habe - immer wieder landeten Pakete nicht dort, wo sie hin sollten. Gettwart moniert, dass die Deutsche Post die Schnelligkeit ihrer Briefsendungen selbst überwacht, anstatt dies unabhängigen Dritten zu überlassen. Im März will der DVPT eine unabhängige Laufzeitmessung von Geschäftsbriefen vornehmen, um die Schnelligkeit und Sicherheit der Sendungen selbst zu ermitteln.

Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeber der Paketboten: „Würden die Zusteller besser bezahlt“...

Die Gewerkschaft Verdi sieht teils schlechte Arbeitsverhältnisse als einen Grund für den Anstieg der Beschwerden. Paketdienste wie Hermes, DPD und GLS arbeiten mit Subunternehmern zusammen, die laut Verdi nicht tarifgebunden sind. „Würden die Zusteller besser bezahlt und hätten einen geringeren Zeitdruck, würde sich die Qualität der Dienstleistung verbessern“, sagte die Gewerkschafterin Sigrun Rauch. Zuletzt hatte es auch Beschwerden wegen fragwürdigen Praktiken bei der Vergabe von langfristigen Arbeitsverträgen bei der Post gegeben.

Auch interessant: „Die einzige Scheiße hier ist Ihr Rumgeheule!“ - Social-Media-Mitarbeiter von DHL rastet auf Twitter aus

Ein Sprecher der Deutschen Post DHL erklärte, man nehme die Beschwerden ernst. Zudem verwies er darauf, dass der Anteil am Gesamtvolumen noch immer sehr gering sei - 2017 habe man rund 20 Milliarden Pakete und Briefe ausgeliefert. Es könne auch zu Problemen kommen - etwa wegen kurzfristiger Erkrankungen, Witterungseinbrüchen oder menschlicher Fehler. Die Beschäftigten machten aber eine „überwiegend hervorragende Arbeit“.

Ein Hermes-Sprecher sagte, es gebe zwar auch in seinem Haus mehr Beschwerden. Aber das Paketvolumen sei noch deutlicher gestiegen. Der Anteil der Beschwerden sei also sehr gering geblieben. DPD teilte mit, die Empfänger der Pakete seien in der Regel sehr zufrieden.

Paketboom reißt nicht ab - genau wie der Ärger über DHL, Hermes und Co.

Unterdessen meldeten die Firmen eine Fortsetzung des Paketbooms - die Zahl der Online-Bestellungen steigt, zumal die Kunden wegen der guten Konjunktur im Schnitt mehr Geld in der Tasche haben.

Am vergangenen Dienstag habe die Deutsche Post DHL fast 11 Millionen Sendungen entgegengenommen - so viele wie nie zuvor an einem Tag. Im Weihnachtsgeschäft 2017 hatte der Tages-Spitzenwert noch bei 10,5 Millionen gelegen. Das Unternehmen rechnet damit, dass der Paketmarkt bis 2020 jährlich um etwa 5 bis 7 Prozent wächst. In den ersten neun Monaten 2018 waren bei der Deutschen Post DHL 1,047 Milliarden Pakete aufgegeben worden - ein Plus von 8,4 Prozent.

Die Wettbewerber Hermes und GLS gaben keine Deutschland-Zahlen bekannt, bestätigten aber ebenfalls ein kräftiges Wachstum. Beim Konkurrenten DPD lag das Mengenplus im Gesamtjahr 2018 nur bei 2 Prozent, für 2019 werden 3 Prozent erwartet.

Unlängst wurde sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Opfer von Mängeln bei der Paketzustellung - ein DHL-Paket kam bei ihm nicht an. Der Grund sorgte für Kopfschütteln.

Ungeklärte Todesfälle in Haldensleben: Die Polizei untersucht mysteriöse Vorfälle rund um den Paketdienstleister Hermes.

Pakete verschicken könnte an Weihnachten nun teurer werden: Viele Paketdienste verlangen Weihnachtszuschläge und kassieren ab.

Ein

Hermes-Zettel sorgt im Netz für Wirbel - ist es die traurigste Paketbenachrichtigung überhaupt

In München sorgten über Monate Paket-Diebe für Ärger. Dank eines Zeugenhinweises gingen sie der Polizei nun ins Netz. Das Vorgehen war denkbar Dreist.

Wie Merkur.de* berichtet, haben Zusteller in Erding mindestens 15 Pakete mit teuren Handys gestohlen. Ihr Vorarbeiter erlebte danach jedoch noch eine weitere böse Überraschung.

Ein Hermes-Bote sorgt mit einem vollgekritzelten Zettel für große Verwunderung.

dpa/fn

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare