1. tz
  2. Wirtschaft

Neues Dax-Ranking offenbart die größten Klimasünder – und die überraschendsten Klimaschützer

Kommentare

Eine neue Studie hat herausgefunden, wie ernst die deutschen Top-Unternehmen ihre eigenen Klimaziele nehmen – und wie schnell sie sie bisher umgesetzt haben.

Frankfurt – Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung der aktuellen Zeit. Dabei müssen alle – Einzelpersonen wie Unternehmen – ihr eigenes Verhalten verändern und anpassen, damit Deutschland und die EU bis spätestens 2050 treibhausgasneutral wird. Doch wie sehr geben sich die größten deutschen Unternehmen, die im Dax vertreten sind, aktuell damit Mühe? Diese Frage hat sich die Frankfurter Fondsgesellschaft Union Investment gestellt und in einer Untersuchung herausgefunden, wie die Dax-Firmen in einem Klima-Ranking abschneiden.

Die meisten Dax-Konzerne haben nur unzureichende Klimaziele

Braunkohlekraftwerk
Dampf steigt aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath II von RWE. © Oliver Berg/dpa

Über die Ergebnisse der Studie berichtete zuerst das Manager Magazin. Dort wird Co-Autor und Nachhaltigkeitsanalyst Johannes Böhm mit den Worten zitiert: „Nur die Hälfte aller Dax-Konzerne haben sich überhaupt ausreichende Ziele gesetzt. Die Ziele der anderen Hälfte sind unzureichend“.

Analysiert haben die Studienautoren neben den Zielen der Unternehmen auch die tatsächlich erreichte Reduktion der CO₂-Emissionen zwischen 2017 und 2022. Demnach haben neun der insgesamt 39 Dax-Konzerne in diesem Zeitraum ihre CO₂-Emissionen erhöht, anstatt sie zu senken, 25 Unternehmen haben ihre Emissionen „nicht in ausreichendem Ausmaß gesenkt“, so der zweite Autor, Jakob Haerle. Ganze 80 Prozent planen, erst 2050 klimaneutral zu werden – fünf Jahre später als es eigentlich im deutschen Klimaschutzgesetz vorgesehen ist.

Doch es gibt auch Lichtblicke. So führt die Deutsche Telekom das Ranking an, seit 2017 hat der Konzern es geschafft, seine Treibhausgasemissionen um 85 Prozent zu senken. Nach eigenen Angaben plant das Unternehmen sogar bis 2025 CO₂-neutral zu wirtschaften. Wie das Manager Magazin berichtet, hat der Chef der Telekom, Tim Höttges, einen besonderen Anreiz, diese Ziele auch zu erreichen. Denn seine Bonuszahlungen hängen zum Teil daran, ob er und die Deutsche Telekom das schaffen, was sie versprechen.

Ebenfalls weit oben im Klima-Ranking stehen RWE, Bayer, Mercedes-Benz und die Commerzbank. Schlusslichter sind Infineon und Brenntag, die ihre Emissionen seit 2017 sogar erhöht haben.

Das Ranking der Dax-Konzern nach Klima-Gesichtspunkten

Doch die Liste erzählt eben nur einen Teil der Geschichte. So mag es vielleicht stimmen, dass RWE seine Emissionen um 32 Prozent gesenkt hat und auch ambitionierte Ziele für die Zukunft hat. Gleichzeitig bleibt der Energiekonzern, der vor allem auch im Kohlegeschäft steckt, einer der größten Emittenten des Landes. Dem Magazin zufolge emittiert RWE im Jahr 90 Millionen Tonnen CO₂ aus. Insgesamt hat Deutschland 2022 744 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen.

Das Ranking der Dax-Unternehmen im Überblick:

Ins Ranking miteingeflossen sind aber auch weitere Kriterien, nicht nur die Treibhausgasminderung. So haben die Studienautoren ebenfalls berücksichtigt, welche Ziele sich die Unternehmen im Dax gesetzt haben und ob die Unternehmensführung einen finanziellen Anreiz erhält, wenn diese erreicht werden. Dabei fällt auf, dass der Studie zufolge nur ein einziges Dax-Unternehmen keine Ziele zur Treibhausgasminderung vorweisen konnte: Zalando.

Einige Dax-Konzerne knüpfen Boni an Klimaziele

Finanziellen Anreiz für das Erreichen der Klimaziele im eigenen Unternehmen erhalten aber nur wenige Top-Führungskräfte. Der Studie zufolge haben 17 der Dax-Unternehmen keine oder nur eine niedrige Vergütung für ihre Chefs, wenn sie sich im Bereich Klimaschutz besondere Mühe geben. Dazu gehören auch Firmen im Mittelfeld des Rankings, wie Porsche, Allianz oder die Deutsche Bank.

Hohe finanzielle Anreize gibt es aber bei neun Dax-Firmen: Neben der Telekom geben auch Konzerne wie SAP, BMW und Heidelberg Materials ihren Chefs besonders hohe Boni, wenn sie Klimaziele möglich machen.

Auch interessant

Kommentare