Mehr Zinsen gibt es bei Festgeldanbietern im Ausland, für einjähriges Festgeld nämlich bis zu 3,58 Prozent, so die Wirtschaftswoche. In dem Fall handelt es sich um einen portugiesischen Anbieter. Weil es kein gemeinsames europäisches Sicherungssystem gibt, wäre im Fall einer Anbieterpleite das jeweilige Land für die Einlagensicherung zuständig. Verbraucherschützer warnen allerdings davor. Die Ratings vieler Länder mit besseren Festgeldangeboten liegen deutlich unter der Bonität Deutschlands.Anleihen: Es gibt wieder Zinsen
Bei Anleihen können Sparer nochmal höhere Erträge erzielen als bei Tages- und Festgeld, und das ebenfalls mit sehr überschaubarem Risiko. Eine deutsche Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit rentiert nun mit fast 2,3 Prozent, US-Staatsanleihen mit gleicher Laufzeit bringen über 3,4 Prozent. Noch mehr ist mit Unternehmensanleihen drin. Wer der Porsche Automobil Holding zum Beispiel bis 2028 Geld leiht, bekommt einen Zinskupon von 4,5 Prozent.
